Österreichweit Zuverlässig Kompetent Menschlich

Ihre Zufriedenheit ist garantiert.

Kompetentes Team

20 Jahre Erfahrung

Was wir Tun

Wir planen Anlagen der Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik und Elektrotechnik sowie alternative Energiesysteme für Wohn- und Bürohausanlagen, Kommunalbauten und Industriegebäude.

Wir genießen das Vertrauen vieler renommierter Bauherren und Generalunternehmer und freuen uns auf Ihren Auftrag.

Sechs Schritte zur erfolgreichen Umsetzung

Gezielte Vorplanung mit Konzept und Kostenprognose

Die erste Teilleistung ist die Vorplanung. In dieser Phase steht vor allem die Abklärung des Bedarfs des Auftraggebers im Vordergrund.

Technische und wirtschaftliche Überlegungen führen uns zu einem Planungskonzept der technischen Gebäudeausrüstung mit überschlägiger Auslegung der wichtigsten Anlagenteile. Es werden alternative Lösungsmöglichkeiten geprüft.

Nachdem sich alle Beteiligten auf ein System geeinigt haben, beginnen die Vorverhandlungen mit den Behörden und anderen an der Planung fachlich Beteiligten über die Bewilligungsfähigkeit. Die Kostenprognose bildet den Abschluss der Vorplanung.

Vom Entwurf bis zur Bewilligung

Im Zuge der Entwurfs- und Bewilligungsplanung erarbeiten wir stufenweise eine zeichnerische Lösung, die schließlich zum vollständigen Entwurf führt.

Die Anlagenteile werden ausgelegt und im jeweils vorhandenen Planstand dargestellt. Durch diese Dimensionierung gelangen wir auch zur Kostenschätzung.

In diesem Planungsabschnitt kommen wir zu einem sehr wichtigen Punkt unserer Arbeit: Die Angabe der für die Statik notwendigen Durchführungen und Lastangaben.

Nun beginnen auch die notwendigen Verhandlungen mit den Behörden, die zu den erforderlichen Bewilligungen nach öffentlich-rechtlichen Vorschriften führen.

Detaillierte Projektplanung

In der Projektplanung erfolgt schließlich das detaillierte Aus-arbeiten der vorangegangenen Planungsschritte, d.h. die zeichnerische Darstellung der Anlagen mit den jeweiligen Dimensionen.

Dieser Stand unserer Planung dient als Grundlage für die Montageplanung der ausführenden Firmen.

Konkrete Ausschreibung und Prüfung der Angebote

Die Ausschreibung bildet den Abschluss unserer planerischen Tätigkeit. Wir erstellen ein nach Leistungsgruppen gegliedertes Leistungsverzeichnis auf der Grundlage der ermittelten Mengen.

Auf Wunsch wirken wir bei der Vergabe mit. Die drei Bestbieterangebote der ausführenden Firmen werden dabei in technischer Hinsicht sowie auf ihre Preiswürdigkeit geprüft und die Ergebnisse in einem Preisspiegel oder Prüfbericht festgehalten.

Sicherheit durch Aufsicht und Überwachung

Gesondert angeboten wird von uns die Fachbauaufsicht. Falls diese beauftragt wird, überwachen wir die Ausführung der technischen Anlage auf Übereinstimmung mit den behördlichen Bewilligungen, den Montageplänen, den Leistungsbeschreibungen oder -verzeichnissen sowie den einschlägigen Vorschriften.

Die Montagepläne der ausführenden Firmen werden auf grundsätzliche Übereinstimmung mit dem Projekt geprüft und es werden Stellungnahmen zu Fragen und Änderungswünschen während der Bauführung abgegeben.

Abnahme ohne Mängel

Den Abschluss unserer Arbeit bildet die Abnahme. Dabei prüfen wir die Beseitigung der festgestellten Mängel und die Vertragsmäßigkeit der betriebsfertigen Anlagen.

Wir nehmen an den erforderlichen Leistungsmessungen und den behördlichen Abnahmen teil. Schließlich kontrollieren wir die von den ausführenden Unternehmen erstellten Revisionsunterlagen, Bedienungsanleitungen, Prüfprotokolle, Bestandpläne und auch die Aufmaßlisten und Aufmaßpläne.

Building - Information - Modeling

BIM-Methode – Building Information Modeling oder auch Bauwerksdatenmodellierung

Seit einiger Zeit beschäftigen wir uns detailliert mit der zukunftsorientierten Arbeitsmethode BIM. Diese Abkürzung steht für Building Information Modeling, was mit Bauwerksdatenmodellierung übersetzt werden kann. Wir nutzen bereits in Prozessen der Planung von Gebäuden erfolgreich diese innovative Software. Die BIM-Methode basiert auf der digitalen Modellierung, Kombination und Erfassung von Bauwerksdaten. Das virtuelle Modell wird in 3D dargestellt und enthält zusätzlich zur planlichen Darstellung, Informationen zu Mengen, Materialien, Terminen und Kosten. Vergleichbar mit einer Datenbank, in die alle relevanten Informationen zum Bauwerk integriert sind, ist es möglich, allen Projektbeteiligten einen Zugang zu gewähren.

Im Idealfall wird der Planungsprozess in einer Cloud durchgeführt, damit alle Beteiligten am Modell mitarbeiten können. So werden Änderungen und Korrekturen ohne Zeitverlust sichtbar gemacht und auch die Auswirkungen der Korrekturen werden dank Verknüpfung und Synchronisation direkt auf andere Bereiche übernommen. Einzelne Planungsstände müssen dann nicht mehr separat im Team ausgetauscht werden, was Zeit spart und die Fehlerquote minimiert. Bei richtiger Anwendung und Hinterlegung aller relevanten Informationen, kann die intelligente Wissensdatenbank des BIM-Gebäudemodells über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinaus zum Beispiel für Wartungen genutzt werden.

Unterschieden wird zwischen open BIM mit offenen Schnittstellen, die eine Einbindung von Softwarelösungen verschiedener Anbieter ermöglichen und jeder Beteiligte am Projekt weiter seine vertraute Software verwenden kann, und closed BIM. Die closed BIM-Methode beschränkt sich im Gegenzug dazu auf eine einheitliche Softwarelösung, mit der alle Projektbeteiligten arbeiten.

Wir haben uns für eine bedarfsorientierte Anwendung der open und closed BIM-Methoden entschlossen, damit unsere Kunden von den Vorteilen vom Building Information Modeling profitieren. Auch wenn uns die Arbeitsmethode mit leistungsfähiger Modelliersoftware, Anschaffung entsprechender Hardware und Software (Autodesk Revit) und Bereithaltung schneller Internetverbindungen vor Herausforderungen gestellt hat, sind wir davon überzeugt, dass die fundamentale Veränderung im Planungs- und Errichtungswesen von Gebäuden sowie bei deren Betriebsprozessen die Effizienz in allen Bereichen steigert.